Jazzport
Bildergalerie Jazzport
Tagesordnung
TOP1: Neuwahl 1. und 2. Vorsitzender
TOP2: Neuwahl Kassier
TOP3: Neuwahl Protokollführer
TOP4: Neuwahl Beisitzer
TOP5: Aufgabenverteilung
TOP6: Informationen zum aktuellen Sachstand
TOP7: Verschiedenes
JazzPort Friedrichshafen e.V:
Bernard Höger
Brühlstrasse 8
88079 Kressbronn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 015101196150
JazzPort Friedrichshafen e.V:
Bernard Höger
Fallenbrunnen 17
88045 Friedrichshafen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 015101196150
Uwe Ladwig und seine Dixieland Kapelle laden Sie zu einer musikalischen Reise in die Hochblüte der Jazzmusik ein - die 1920er und 1930er Jahre, eine der wohl schillerndsten und faszinierendsten Epochen der Musik- und Zeitgeschichte: Das Automobil wird zum Allgemeingut, der Tonfilm beginnt, den Stummfilm abzulösen, ein unbedingter Glaube an den Fortschritt bestimmt das Leben. Auf der anderen Seite die Ächtung des Alkohols in den USA und daraus resultierende Gangsterkriege, die Weltwirtschaftskrise. Dazwischen die aufblühende Jazzmusik von Bix Beiderbecke, Frank Trumbauer, Fats Waller und vielen mehr.
Und Adrian Rollini hat mit all dem zu tun: 1903 in New York geboren, beginnt er als Wunderkind – mit vier Jahren konzertiert er im Waldorf Astoria, als Teenager spielt er Klavierrollen ein, mit Anfang 20 meistert er das Bass-Saxofon in Rekordzeit. Ladwigs DIXIELAND Kapelle führt Sie - ausgehend von den Roaring Twenties bis hin zur Swingmusik der 1930er Jahre - durch einen eleganten, genussvollen Club-Abend mit dem charmanten und melodiösen Soundtrack des Golden Jazz Age und einer gehörigen Portion Nostalgie, swingt im charmant melodiösen Stil von Adrian Rollini und erzählt seine spannende Story.
Uwe Ladwig hat die besten Musiker dieses Genre gewinnen können:
Philipp Rellstab ist ein professioneller Multiinstrumentalist aus der Schweiz, der seit 2014 bei der Dixieland Kapelle Trompete spielt und auf allen vier Platten vertreten ist, die bisher erschienen sind. Man hört ihn auch mit eigenen Formationen - dann mit moderneren Jazz-Spielarten. Der Saxofonist
Daniel Sernatinger hat in Konstanz unzähligen Menschen das Klarinettenspiel beigebracht – aber dieses schöne Instrument erst bei LDK auch auf der Jazz-Bühne eingesetzt. Viele Jahre war er u.a. musikalischer Kopf von Dixie’s Treibhaus Ventil oder den Überlinger Jailhouse Jazzmen.
Daniel Beurer zählt als intimer Kenner der Musik Djangos Reinhardts – mit seinem Gypsy-Swing-Quartett Manouche zelebriert der Donaueschinger Buchhändler und Gitarrist die Musik des Two-Finger-Wizzards.
Martin Giebel unterrichtet in Tettnang Klavier und ist in vielen Stilen zu Hause. Sein sicheres Stride-Piano-Spiel ermöglicht der Kapelle, dass der Bass-Saxofonist auch mal mit der Basslinie aussetzen und auf das Schlagwerk wechseln kann.
Uwe Ladwig schreibt Bücher und für Musikmagazine, betreibt in Wahlwies seit 20 Jahren die Reihe „Jazz & Dünnele“ und ein Plattenlabel. In Wien ist er Bass-Saxophonist des international besetzten Quartetts Wienerwald Dixielanders. Alle Musiker sind auch Mitglieder des 12-köpfigen Ladwigs Hot Jazz Orchestra.
Reservierung unter: 0177 4231350
oder: https://www.kulturhaus-caserne.de/Ladwigs_DIXIELAND_Kapelle-1-2-2419.html
Eintritt - 18/15 Euro
Einlass: 19:30 Uhr
Veranstalter: culturverein caserne e.V.
In Rio de Janeiro und Berlin haben Paula Morelenbaum, Joo Kraus and Ralf Schmid ihr neues Album produziert, dies- und jenseits des “Oceano Atlântico”. Nach den melancholischen Sphären ihrer ersten Produktion “Samba Prelúdio”, entwickelt das transatlantische Trio auf “Oceano Atlântico” seine groovige Seite und bricht in Rio´s Samba-Viertel auf.
Angetrieben von Joos und Ralfs elektronischen Spacetools sowie einem brasilianischen Gast-Percussionisten entstehen pulsierende Grooves, nahe an Samba und Brazilectro, die Paulas Gesangslinien energetisch aufladen. Kompositionen von Caetano Veloso, Ivan Lins, Chico Buarque oder Edu Lobo werden re-komponiert und das Ensemble entfaltet seine eigene exklusive Musiksprache: „playful, deep and cutting-edge, uniting Brazil, Germany and the world.“
Reservierungen:
Bitte überweisen Sie den Betrag des Eintritts unter Angabe Ihres Names und der Anzahl der Karten auf das Konto:
Volksbank Friedrichshafen-Tettnang eG
IBAN DE37 6519 1500 0332 0540 04
BIC GENODES1TET
Sie werden dann auf der Reservierungsliste geführt.
Preis: 24€, 15€ ermäßigt (Schüler, Studenten, Mitglieder)
Veranstalter: JazzPort Friedrichshafen e.V.
Eintritt - Kollekte
Veranstalter: JazzPort Friedrichshafen e.V.